Hier können Sie Ihre Überschrift eingeben

Hühnermobil

(Stand 05.2.2020)

 

Unsere Hennen, die inzwischen in 2 Mobilen Ställen auf der Weide leben sind fleißig am Legen. Als Futter bekommen alle nur gentechnikfreies Futter vom Hof sowie Kräuter und Gräser von der Weide. Auch hier wird kein künstlicher Dünger oder Chemie aufgebracht. 

Die Eier von unseren Hühnern erhalten Sie sowohl in unserem Regiomaten (24 Std.) vor unserem Hof,  sowie Freitags und Samstags im Hofladen.





Hühnermobil in Wörsdorf !!!

 

Seit dem 30.04.2013 haben wir 250 neue Mitbewohner auf den Wiesen am Hof.

In unserer Familie halten wir seit Generationen Hühner und anderes Geflügel. Seit Jahren hielten wir unsre Hühner in einem ausrangierten Bauwagen. Dieses System hat funktioniert, allerdings konnten wir so die Nachfrage nach Eiern nicht decken. Somit stand die Frage im Raum, wie man am tiergerechtesten eine größere Anzahl Hühner halten könne. 

 

 

Nach längerer Suche über verschiedenste Wege kamen wir so auf das Hühnermobil von der Firma Weiland Stallbau. Dieses ist aus unserer Sicht das optimalste Stallsystem.

 

Aufgrund ihres physiologischen Aufbaus ( Hühner können nur etwa 20 - 30 Meter weit sehen) bleiben Hühner immer unmittelbar in Stallnähe. Das hat zur Folge, dass der Auslaufbereich in der üblichen Freilandhaltung um den Stall herum massiv genutzt wird, mit allen Problemen, die aus der intensiven Freilandhaltung bekannt sind (Parasitenbefall, Überdüngung der Freifläche, Zerstörung der Vegetation). Um die Schäden an der Vegetation der Freilandfläche in vertretbarem Ausmaß zu halten, muss diese bei problematischer Witterung oft gesperrt werden, der Freilandauslauf steht daher für die Hühner häufig nur theoretisch zur Verfügung.

Beim Hühnermobil ist die gesamte Stalleinheit (Warmstallbereich und Kaltscharrraum), in einer mobilen Einheit untergebracht. Hier haben die Hühner Futter, Wasser, Sitzstangen, Gemeinschaftslegenester, Sandbad und vor allem einen sicheren Platz für die Nacht. Im regelmäßigen Turnus wird diese Stalleinheit auf der Auslauffläche bewegt, sodass die Hühner praktisch immer eine "jungfräuliche" Auslauffläche in unmittelbarer Stallnähe haben. Der Stall selbst erfüllt bei entsprechender Belegung alle Anforderungen für die Erzeugung von Bioeiern.