Hier können Sie Ihre Überschrift eingeben

Das Arche - Projekt ist ein Projekt der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).


Wer ist die GEH?

Die GEH ist ein bundesweiter Verein, in dem sich engagierte Landwirte, Tierzüchter, Wissenschaftler und Privatpersonen zusammengeschlossen haben mit dem Ziel, die alten einheimischen Haustierrassen in lebenden Beständen zu erhalten. Der gemeinnützige Verein wurde 1981 im bayerischen Rottal gegründet. Heute unterstützen über 2200 Mitglieder die Ziele und Aufgaben der GEH.


Das Ziel des Arche-Hof Projektes

Die GEH hat sich zum Ziel gesetzt, bedrohte Nutztierrassen durch aktive Erhaltungsarbeit vor dem Aussterben zu bewahren. Die teilnehmenden Züchter und Züchterinnen stellen sich dieser Aufgabe, um dem Verlust der landwirtschaftlichen Vielfalt entgegen zu wirken.


Was sind Arche-Höfe

Arche-Höfe sind landwirtschaftliche Haupt- oder Nebenerwerbsbetriebe, die gefährdete Nutztierrassen halten und züchten und bewusst  in ihr Betriebskonzept integrieren. Gefährdete Nutztierrassen sind keine "Museumstiere", sondern bewähren sich in besonderen Nischen, wie z.B. der Beweidung extensiver Standorte. Der Verkauf von Zuchttieren, sowie die Herstellung und Vermarktung von hochwertigen Produkten wie Wolle, Milch- und Fleischerzeugnissen trägt zum wirtschaftlichen Gesamtkonzept der Höfe bei.


Arche-Hof Kriterien

Um den Titel Arche-Hof erwerben zu können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Die Einhaltung der Kriterien wird regelmäßig durch die GEH überprüft. Der Begriff Arche-Hof ist beim Deutschen Patent- und Markenamt geschützt und darf nur von GEH-anerkannten Betrieben verwendet werden.


Kriterien zur Anerkennung:

- Haltung von mindestens drei gefährdeten Nutztierrassen der Roten Liste der GEH

- Herdbuchführung von mindestens 2 dieser Rassen

- Haltung der Tiere in zuchtfähigen Gruppen mit Mindesbestandszahlen

- Artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere

- Breites Informationsangebot

- Öffnung des Betriebes nach Absprache für interessierte Besucher

- Beteiligung an GEH-spezifischen Veranstaltungen